Ein Bild

Detmold Design Week 2024 nutzt Leerstände kreativ

Vom 1. bis 8. Juni 2024 präsentierten zwei Projekte der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe „Statt Daten Stadtdaten” und „Smart City PUT” (Partizipation und Usability Toolbox) interaktive Objekte zur Stadtgestaltung im Rahmen der Detmolder Design Woche. Unter dem Motto „formen” boten insgesamt 200 teilnehmende Designerinnen und Designer Workshops, Ausstellungen, Performances und weitere kreative Formate während der Design-Woche an 42 Standorten an.

Mitmachen Event Statt Daten Stadtdaten

Detmolder Design Week nutzte Leerstände für kreative Formate

Vom 1. bis 8. Juni 2024 präsentierten zwei Projekte der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe „Statt Daten Stadtdaten” und „Smart City PUT” (Partizipation und Usability Toolbox) interaktive Objekte zur Stadtgestaltung im Rahmen der Detmolder Design Woche. Unter dem Motto „formen” boten insgesamt 200 teilnehmende Designerinnen und Designer Workshops, Ausstellungen, Performances und weitere kreative Formate während der Design-Woche an 42 Standorten an.

Im Projekt „Statt Daten Stadtdaten” wird erforscht, wie Daten so geformt werden können, dass sie leicht verständlich und nachvollziehbar sind - nicht nur in der digitalen Welt, sondern auch mitten im Stadtraum. Unterstützt wird das Vorhaben von dem Projekt „Smart City PUT (Partizipation und Usability Toolbox)”, das sich mit neuen Formen von Beteiligungsformaten auseinandersetzt. Beide Projekte sind in enger Zusammenarbeit mit dem Smart City Team der Stadt Detmold entstanden und am Institut für Designstrategien der TH OWL beheimatet, welches sich mit der Forschung in Architektur, Innenarchitektur und Stadtplanung beschäftigt. Der Stadtraum wird als Forschungsraum gesehen und die Bürgerinnen und Bürger als Akteurinnen und Akteure, die in Entscheidungsprozesse zu Themen wie Mobilität eingebunden werden.

Im ehemaligen Kino Kaiserhof in der Nähe des Bahnhofs befanden sich zwei Stationen zu unserer Beteiligung. Im ersten Teil konnten die Besucherinnen und Besucher ihre eigene digitale oder autofreie Stadt bauen und als Andenken eine Ansichtskarte von ihrer gestalteten Stadt mit nach Hause nehmen. Es sind dabei 20 spannende, bunte und ganz neue Städte entstanden.

Im zweiten Teil testeten Besucherinnen und Besucher ihre Alltagswege in spielerischer Weise auf die persönlichen und kollektiven Auswirkungen durch eine sogenannte Gamification. Mehr als 100 Teilnehmende probierten die digitale Visualisierung aus, die mit Joystick und Knopf bedient werden konnte, und zeigten sich mehrheitlich begeistert von dem Vergleich zwischen der Fahrrad- und Autonutzung in Bezug auf Kosten, CO2-Verbrauch und Zeitaufwand.

Unsere Bildergalerie zeigt einen Einblick in die Beteiligung am Kaiserhof.
 

Mehr Informationen finden Sie unter:
https://detmolderdesignwoche.de/collective/statt-daten-stadtdaten/

Ein Bild

Bild: Visualisierung des Vergleichs zwischen der Fahrrad- und Autonutzung in Bezug auf Kosten, CO2-Verbrauch und Zeitaufwand im Kaiserhof in Detmold. (Foto: TH OWL)

Ein Bild

Bild: Mit dem Joystick konnten die Besucherinnen und Besucher ihre Alltagswege “spielerisch abfahren” und die Auswirkungen auf das Klima und die eigene Kosten-Zeit-Bilanz sehen. (Foto: TH OWL)

Ein Bild

Bild: Bau deine eigene digitale und/oder autofreie Stadt! Als Andenken konnte eine Ansichtskarte von der gestalteten Stadt mit nach Hause genommen werden. (Foto: TH OWL) #autofreieStadt

Ein Bild

Bild: Die Besucherinnen und Besucher haben ihrer Kreativität beim Städtebau der eigenen City freien Lauf gelassen. (Foto: TH OWL) #autofreieStadt

Ein Bild

Bild: Diese Besucherin setzt auf eine autofreie Stadt mit einer gut ausgebauten Fahrradstraße. (Foto: TH OWL) #autofreieStadt

Ein Bild

Bild: Es standen viele Materialien, Farben und Formen für den eigenen Städtebau zur Verfügung. (Foto: TH OWL)

Ein Bild

Bild: Nicht alle Besucherinnen und Besucher haben ihre Stadt der Zukunft autofrei gestaltet. Einige Teilnehmende haben eine eigene Vorstellung der digitalen Stadt visualisiert. (Foto: TH OWL) #digitaleStadt