Schauen Sie uns unter Neuigkeiten über die Schulter und erhalten regelmäßig aktuelle Updates zu unseren Smart-City-Projekten in Detmold. Sollten Sie Fragen oder Ideen zu den einzelnen Projekten haben, wenden Sie sich gerne an die Fachleute aus unserem Team.

"Stadtkontakt mobil" besucht Berlebeck am 1. + 2. Juli 2025

Der kurze Dienstweg: "Stadtkontakt mobil" macht am Dienstag, 1. Juli, und Mittwoch, 2. Juli Halt auf dem Dorfplatz in Berlebeck (Paderborner Straße 142). Das Team freut sich auf den Austausch mit den Menschen vor Ort zu allen Themen rund um Detmold. Dienstag ist das Smart City Team dabei und stellt die Projekte „Appmold" sowie die Pegelmesser zum Hochwasserschutz vor. Am Mittwoch ist die Bürgerstiftung Detmold vor Ort und präsentiert die Projekte.

LEGO Serious Play: Inspirierender Team-Workshop

Am 17. Juni 2025 hatten das Gesamtteam „Detmold.Digital“ (mit den Teilteams „Smart City“ und „Verwaltungsdigitalisierung“) die Gelegenheit, im Hangar 21 in Detmold an einem inspirierenden Workshop zu LEGO® Serious Play teilzunehmen. Unter der Leitung von Trainer Sebastian Grab haben wir nicht nur gemeinsam gebaut, sondern auch wertvolle Einblicke in die Methode und ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten für Teamprozesse, Strategieentwicklung und Organisationskultur gewonnen.

Beteiligung in der Britensiedlung erlebbar machen

Am 11. Juni 2025 machte das "Stadtkontakt Mobil" im Rahmen des Projekts „Statt Daten Stadtdaten“ Station in der Britensiedlung in Detmold. Mit einer interaktiven Plane und einfachen Fragen zur Beteiligung lud das Projekt „PUT – Partizipation und Usability Toolbox“ der TH OWL Passierende und Interessierte ein, ihre Ideen direkt im öffentlichen Raum mitzuteilen. Das Format zeigte: Beteiligung kann sichtbar, spontan und für alle zugänglich sein.

Artikel „Design Strategies": Parking Day 2024

Artikel in der Fachzeitschrift „Design Strategies": Beim Parking Day 2024 im Detmolder Rosental hat das TH OWL-Projekt „Statt Daten Stadtdaten“ einen Parkplatz temporär umgestaltet und interaktive Tools zur Visualisierung Feinstaubmessungen präsentiert. Teilnehmende konnten ihre Routenwahl hinsichtlich Kosten, Dauer und CO2-Ausstoß vergleichen und direkt im öffentlichen Raum wichtige Smart-City-Daten erleben. Das Projekt unterstützt die nachhaltige Stadtentwicklung in Detmold.

Neu: Geoportal jetzt in der Appmold verfügbar

Seit heute ist das Geoportal-Modul in der Stadt-App „Appmold" verfügbar. Mit dem neuen Modul haben Bürgerinnen und Bürger jederzeit Zugriff auf eine Vielzahl spannender und hilfreicher Informationen rund um das Stadtgebiet. Das Modul ist intuitiv bedienbar und bringt komplexe Informationen in eine leicht verständliche Form – direkt aufs Smartphone. Damit wird das Geoportal zum digitalen Stadtplan mit echtem Mehrwert für Alltag, Planung und Freizeit.

Artikel: Die Rechnung, bitte! Auto und Fahrrad im Vergleich

Mit einer interaktiven Simulation zeigte das Projekt „Statt Daten Stadtdaten“ im Rahmen der Detmold Design Week 2024 überraschende Kosten- und CO₂-Bilanzen für Auto- und Radfahrten. Viele Besucher staunten über die versteckten Ausgaben und Umweltfolgen ihrer Mobilitätswahl – und erhielten am Ende eine persönliche Mobilitätsrechnung zum Mitnehmen. Über diese Installation ist nun ein Artikel im Hochschulmagazin 117/2025 "52 Grad" der TH OWL erschienen.

Innovativ: Design Thinking Workshop stärkt Bürgerbeteiligung

Im Mai 2025 tauchten Mitarbeitende der Stadt Detmold in die kreative Welt des „Design Thinking" ein und entwickelten in einem eintägigen Workshop erste Ideen für eine digitale Plattform zur Bürgerbeteiligung. Mit viel Engagement und fachübergreifendem Austausch wurden konkrete Impulse für eine benutzerfreundliche Toolbox (SC PUT) gesammelt. So entsteht Schritt für Schritt eine Lösung, die echte Mitgestaltung für alle möglich macht!

DDW 2025: Nachhaltigkeitsdaten erlebbar machen

Die Stadt Detmold arbeitet gemeinsam mit der TH OWL daran, Nachhaltigkeitsdaten interaktiv erlebbar zu machen. Innovative Visualisierungsmedien machen den Umweltstress sichtbar. Bei der Detmold Design Week 2025 im Mai 2025 wurden erstmals Prototypen vorgestellt, die Luftqualität und Hitzestress direkt im öffentlichen Raum erfahrbar machen. Hier konnten Besucher*innen selbst erleben, wie smarte Maßnahmen den Stadtalltag nachhaltig verbessern können.

DDW 2025: Mitgestaltung im Projekt „Platzhalter"

Die Detmold Design Week ist eine jährlich stattfindende Ausstellung, bei der Gestaltungsprojekte in leerstehenden Räumen der Innenstadt präsentiert werden. Sie macht kreatives Potenzial im urbanen Raum sichtbar und lädt die Öffentlichkeit zum Entdecken, Mitmachen und Mitgestalten ein. Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Teilprojekt "Platzhalter" des Forschungsprojektes „SC PUT" fließen in innovative Werkzeuge für partizipative Stadtentwicklung ein.

Kurse in 2025: Senior*innen gehen auf "Digitale Erlebnisreise"

Die „Seniorentage 2025“ stehen kurz bevor: Zwischen Mai und Oktober bietet das Programm der Stadt Detmold 44 spannende Veranstaltungen und Kurse an. Die „Digitale Erlebnisreihe“ mit verschiedenen Veranstaltungen hilft den älteren Mitbürgern dabei, mehr Routine und Sicherheit bei der Nutzung digitaler Medien zu gewinnen. Unser Smart City Team bietet in diesem Jahr vier Termine zu den Themen: "Appmold", "QR-Codes verstehen und nutzen" sowie zu unserem "Chatbot auf www.detmold.de" an.

3 Fragen an Dennis Schäffer zur Appmold

Die Appmold hat im Jahr 2024 eine umfängliche Modernisierung bekommen. Die Stadt Detmold setzt dabei auf die Smart Village Solutions SVS GmbH aus Bad Belzig. Diese hat eine Open-Source-Lösung mit erweiterbaren Modulen für Stadtapps auf den Markt gebracht. Inzwischen wurden über 50 Module entwickelt, die für jede Stadtapp nachgenutzt bzw. adaptiert werden können. Dennis Schäffer, CDO der Stadt Detmold, hat sich dem 3-Fragen-Interview der SVS gestellt.

Stadtkontakt mobil besucht 8 Ortsteile in 2025

Die Stadt Detmold legt besonderen Wert auf die Förderung des Dialogs zwischen der Verwaltung und der Stadtgesellschaft. „Stadtkontakt mobil“ ermöglicht es den Menschen, ihre Anliegen und Ideen direkt vor Ort mit den städtischen Vertreterinnen und Vertretern zu besprechen. Im Jahr 2025 besucht der städtische Anhänger acht Ortsteile zwischen April und Oktober, die Saison startete am 29. März 2025 auf dem Detmolder Wochenmarkt. Besuchen Sie uns gerne - wir freuen uns auf Sie.

20. MPSC-Reg-Konferenz Mönchengladbach am 12.3.25

Beteiligen.Befähigen.Bestärken – Smart City gemeinsam gestalten: Unter diesem Motto trafen sich Experten zur 20. Regionalkonferenz Smart Cities am 12. März 2025 in Mönchengladbach. Im Fokus stand die Frage, wie smarte Städte und Regionen ihre Bürger*innen bestmöglich beteiligen, befähigen und bestärken können. Mareile Licht (TH OWL) hat in einem 4-minütigen Elevator Pitch den ersten Prototypen des "Dezentralen Interface" aus unserem Projekt "Statt Daten Stadtdaten" vorgestellt.

Guter Austausch bei MPSC-Regionalkonferenz Osnabrück

Energieeffizienz trifft Klimaneutralität: “Wie können Smart-City-Konzepte die Energieeffizienz in Kommunen steigern und ihre Klimaneutralität verbessern?” Diese aktuelle Frage stand im Mittelpunkt der 19. MPSC-Regionalkonferenz am 5. Februar 2025 in Osnabrück. Das Team Smart City Detmold war vor Ort um sich mit vielen weiteren MPSC-Verantwortlichen über intelligente Mobilität und smarte Stadtentwicklung auszutauschen.

SCCON 2025 - Wir sind dabei!

Drei Tage spannende Keynotes, inspirierende Panels, erfolgreiche Best Practices rund um Verwaltungsdigitalisierung und Smart Cities. Die Smart Country Convention wird auch in 2025 wieder DIE Plattform für wertvollen Wissensaustausch, inspirierende Gespräche und Know-how aus der Praxis für die Praxis.