Schauen Sie uns unter Neuigkeiten über die Schulter und erhalten regelmäßig aktuelle Updates zu unseren Smart-City-Projekten in Detmold. Sollten Sie Fragen oder Ideen zu den einzelnen Projekten haben, wenden Sie sich gerne an die Fachleute aus unserem Team.

Stadtkontakt mobil macht Halt auf dem Wochenmarkt

Die Stadt Detmold legt besonderen Wert auf die Förderung des Dialogs zwischen der Verwaltung und der Stadtgesellschaft. „Stadtkontakt mobil“ ermöglicht es den Menschen, ihre Anliegen und Ideen direkt vor Ort mit den städtischen Vertreterinnen und Vertretern zu besprechen. Zur Saisoneröffnung macht der städtische Anhänger am Samstag, 29. März 2025 von 10 bis 14 Uhr Halt auf dem Detmolder Wochenmarkt.

20. MPSC-Reg-Konferenz Mönchengladbach am 12.3.25

Beteiligen.Befähigen.Bestärken – Smart City gemeinsam gestalten: Unter diesem Motto trafen sich Experten zur 20. Regionalkonferenz Smart Cities am 12. März 2025 in Mönchengladbach. Im Fokus stand die Frage, wie smarte Städte und Regionen ihre Bürger*innen bestmöglich beteiligen, befähigen und bestärken können. Mareile Licht (TH OWL) hat in einem 4-minütigen Elevator Pitch den ersten Prototypen des "Dezentralen Interface" aus unserem Projekt "Statt Daten Stadtdaten" vorgestellt.

Guter Austausch bei MPSC-Regionalkonferenz Osnabrück

Energieeffizienz trifft Klimaneutralität: “Wie können Smart-City-Konzepte die Energieeffizienz in Kommunen steigern und ihre Klimaneutralität verbessern?” Diese aktuelle Frage stand im Mittelpunkt der 19. MPSC-Regionalkonferenz am 5. Februar 2025 in Osnabrück. Das Team Smart City Detmold war vor Ort um sich mit vielen weiteren MPSC-Verantwortlichen über intelligente Mobilität und smarte Stadtentwicklung auszutauschen.

SCCON 2025 - Wir sind dabei!

Drei Tage spannende Keynotes, inspirierende Panels, erfolgreiche Best Practices rund um Verwaltungsdigitalisierung und Smart Cities. Die Smart Country Convention wird auch in 2025 wieder DIE Plattform für wertvollen Wissensaustausch, inspirierende Gespräche und Know-how aus der Praxis für die Praxis.

Artikel Hochschulmagazin: "Person oder Katze"

In einer zunehmend vernetzten Welt werden Städte zu lebendigen Daten-Pools. Wie können diese Daten durch innovative Visualisierungen nicht nur transparent gemacht, sondern auch genutzt werden, um nachhaltiges Verhalten zu fördern? Der Artikel des Hochschulmagazins "52 Grad" der TH OWL beschreibt ein Teilprojekt aus der Maßnahme "Statt Daten Stadtdaten", das mithilfe von Sensoren Besucherströme live visualisiert und so zur aktiven Teilnahme an städtischen Entscheidungen anregt.

Junge Besucher beim Stadtkontakt mobil in Jerxen-Orbke

„Stadtkontakt mobil" besuchte das Vereinshaus Jerxen-Orbke, Niewald und Oettern-Bremke am 23. Oktober 2024: Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben sich vor Ort am Anhänger über die Detmolder Smart City Projekte informiert und ihre Belange bezüglich des Ortsteils direkt mit den Mitarbeitenden der Stadt besprochen. Besonders schön war der Besuch der Kita-Kinder aus Jerxen-Orbke am „rollenden Rathaus".

Pop-up-Park begeistert am Rosental

Gemeinsam haben wir mit den Bürgerinnen und Bürgern am 20. September 2024 das Rosental von 13 bis 18 Uhr in einen lebendigen Pop-Up-Park verwandelt! Statt einfacher Parkflächen für Autos konnten die Besucher die dortigen Parkplätze multifunktional nutzen und trafen auf ein Bürgerklavier, ein Coffeebike, Fahrradstellplätze, Informationsstände, Mitmachaktionen und vieles mehr! Wir haben als Smart City Team drei unserer Projekte vorgestellt und die Bürgerinnen und Bürger teilhaben lassen.

Kurs für Senior*innen: Fit für die Stadtapp „Appmold"

Die neue Stadt-App „Appmold“ bietet vielfältige Möglichkeiten! In zwei Kursen erfahren Seniorinnen und Senioren wie sie mit der Appmold spielend leicht Informationen über Veranstaltungen, Dienstleistungen der Stadt Detmold und der Stadtwerke, öffentliche Verkehrsmittel, den Abfallkalender und vieles mehr erhalten können. Der erste Kurs fand am 18. Juli 2024 statt, der zweite am 17. September 2024 im großen Rathaussaal.

Detmold Design Week 2024 nutzt Leerstände kreativ

Vom 1. bis 8. Juni 2024 präsentierten zwei Projekte der Technischen Hochschule Ostwestfalen-Lippe „Statt Daten Stadtdaten" und „Smart City PUT" (Partizipation und Usability Toolbox) interaktive Objekte zur Stadtgestaltung im Rahmen der Detmolder Design Woche. Unter dem Motto „formen" boten insgesamt 200 teilnehmende Designerinnen und Designer Workshops, Ausstellungen, Performances und weitere kreative Formate während der Design-Woche an 42 Standorten an.

Innovation erleben: Detmold stellt Smart City Projekte vor

Mit seiner vielfältigen Projektlandschaft ist Ostwestfalen-Lippe eine weithin bekannte Schmiede für frische Ideen und raffinierte Lösungsansätze. Möglich macht das die verbreitete Kultur der Zusammenarbeit und Kooperation. Der Kongress DigitaleZukunft@OWL hat am 14. März 2024 im Heinz-Nixdorf-Forum in Paderborn genau diese Initiativen ins Rampenlicht gestellt und gezeigt, wie wir mit Digitalisierung die Zukunft gestalten können. Wir haben zwei unserer Smart City Projekte vorgestellt.