Schauen Sie uns unter Neuigkeiten über die Schulter und erhalten regelmäßig aktuelle Updates zu unseren Smart-City-Projekten in Detmold. Sollten Sie Fragen oder Ideen zu den einzelnen Projekten haben, wenden Sie sich gerne an die Fachleute aus unserem Team.

Beteiligung in der Britensiedlung erlebbar machen

Am 11. Juni 2025 machte das "Stadtkontakt Mobil" im Rahmen des Projekts „Statt Daten Stadtdaten“ Station in der Britensiedlung in Detmold. Mit einer interaktiven Plane und einfachen Fragen zur Beteiligung lud das Projekt „PUT – Partizipation und Usability Toolbox“ der TH OWL Passierende und Interessierte ein, ihre Ideen direkt im öffentlichen Raum mitzuteilen. Das Format zeigte: Beteiligung kann sichtbar, spontan und für alle zugänglich sein.

Artikel „Design Strategies": Parking Day 2024

Artikel in der Fachzeitschrift „Design Strategies": Beim Parking Day 2024 im Detmolder Rosental hat das TH OWL-Projekt „Statt Daten Stadtdaten“ einen Parkplatz temporär umgestaltet und interaktive Tools zur Visualisierung Feinstaubmessungen präsentiert. Teilnehmende konnten ihre Routenwahl hinsichtlich Kosten, Dauer und CO2-Ausstoß vergleichen und direkt im öffentlichen Raum wichtige Smart-City-Daten erleben. Das Projekt unterstützt die nachhaltige Stadtentwicklung in Detmold.

Artikel: Die Rechnung, bitte! Auto und Fahrrad im Vergleich

Mit einer interaktiven Simulation zeigte das Projekt „Statt Daten Stadtdaten“ im Rahmen der Detmold Design Week 2024 überraschende Kosten- und CO₂-Bilanzen für Auto- und Radfahrten. Viele Besucher staunten über die versteckten Ausgaben und Umweltfolgen ihrer Mobilitätswahl – und erhielten am Ende eine persönliche Mobilitätsrechnung zum Mitnehmen. Über diese Installation ist nun ein Artikel im Hochschulmagazin 117/2025 "52 Grad" der TH OWL erschienen.

Innovativ: Design Thinking Workshop stärkt Bürgerbeteiligung

Im Mai 2025 tauchten Mitarbeitende der Stadt Detmold in die kreative Welt des „Design Thinking" ein und entwickelten in einem eintägigen Workshop erste Ideen für eine digitale Plattform zur Bürgerbeteiligung. Mit viel Engagement und fachübergreifendem Austausch wurden konkrete Impulse für eine benutzerfreundliche Toolbox (SC PUT) gesammelt. So entsteht Schritt für Schritt eine Lösung, die echte Mitgestaltung für alle möglich macht!

DDW 2025: Mitgestaltung im Projekt „Platzhalter"

Die Detmold Design Week ist eine jährlich stattfindende Ausstellung, bei der Gestaltungsprojekte in leerstehenden Räumen der Innenstadt präsentiert werden. Sie macht kreatives Potenzial im urbanen Raum sichtbar und lädt die Öffentlichkeit zum Entdecken, Mitmachen und Mitgestalten ein. Die gewonnenen Erkenntnisse aus dem Teilprojekt "Platzhalter" des Forschungsprojektes „SC PUT" fließen in innovative Werkzeuge für partizipative Stadtentwicklung ein.

Junge Besucher beim Stadtkontakt mobil in Jerxen-Orbke

„Stadtkontakt mobil" besuchte das Vereinshaus Jerxen-Orbke, Niewald und Oettern-Bremke am 23. Oktober 2024: Interessierte Bürgerinnen und Bürger haben sich vor Ort am Anhänger über die Detmolder Smart City Projekte informiert und ihre Belange bezüglich des Ortsteils direkt mit den Mitarbeitenden der Stadt besprochen. Besonders schön war der Besuch der Kita-Kinder aus Jerxen-Orbke am „rollenden Rathaus".

Pop-up-Park begeistert am Rosental

Gemeinsam haben wir mit den Bürgerinnen und Bürgern am 20. September 2024 das Rosental von 13 bis 18 Uhr in einen lebendigen Pop-Up-Park verwandelt! Statt einfacher Parkflächen für Autos konnten die Besucher die dortigen Parkplätze multifunktional nutzen und trafen auf ein Bürgerklavier, ein Coffeebike, Fahrradstellplätze, Informationsstände, Mitmachaktionen und vieles mehr! Wir haben als Smart City Team drei unserer Projekte vorgestellt und die Bürgerinnen und Bürger teilhaben lassen.

Erfolgreicher Start des „Stadtkontakt mobil"

Die Stadt Detmold feierte am Donnerstag, 25. Januar 2024 einen bedeutenden Auftakt mit dem erfolgreichen Einsatz ihres mobilen Bürgerbüros, dem „Stadtkontakt mobil“. Das rollende Pendant zum stationären Büro in der Bruchstraße 36 zog zahlreiche interessierte Bürgerinnen und Bürger in Hiddesen an, die dieses innovative Kontaktangebot der Detmolder Verwaltung nutzten, ihre Anliegen direkt vor Ort zu besprechen.

Die Appmold mitgestalten - Bürgerbeteiligung auf Consul

Das Smart Cities Team Detmold freut sich über Ihre Unterstützung: Die Stadt-App „Appmold" wird für einen Neustart Ende Januar 2024 überarbeitet. Nutzerinnen und Nutzer können sich auf deutlich erweiterte Inhalte und einen modernen Auftritt freuen. Bringen Sie jetzt Ihre Ideen auf https://consul.detmold-mitgestalten.de/die-neue-appmold ein und entwickeln Sie die Stadtapp gemeinsam mit uns weiter.

Erster Auftritt „Stadtkontakt mobil“

Erster Auftritt des „Stadtkontakt mobil"-Anhängers für Bürgerinnen und Bürger am 29. September 2023. Als Teil des Förderprojektes „Modellprojekte Smart Cities“ wurde er gemeinsam mit Studierenden der TH OWL entwickelt. Diese besuchten den ersten öffentlichen Auftritt ihres am Zeichenbrett entwickelten Anhängers gemeinsam mit Projektleiter Prof. Ulrich Nether.