Das Foto zeigt sechs blaue Abstimmungssäulen für Bälle im Vordergrund, die sich in einem Halbkreis durchs Bild ziehen. Hinter den Säulen steht ein junger Mann mit Brille. Er lächelt und wirft gerade einen roten Ball in die zweite Säule von links.

Detmold trifft sich in Herberhausen

Das zweite Ortsteilfest lockte Besucherinnen und Besucher am 4. Mai 2024 mit vielen Mitwirkenden und einem bunten Programm an den Apenberg. Das Team Smart City Detmold stellte die innovativen Projekte aus den Bereichen Mobilität und Stadtdaten vor.

Ortsteile Stadtkontakt mobil Bürgerbeteiligung

Zum zweiten Mal durften sich die Detmolderinnen und Detmolder auf ein großes Ortsteilfest freuen. Diesmal stand Herberhausen am Samstag, den 4. Mai 2024, im Mittelpunkt des Geschehens. Vereine und Organisationen präsentierten sich auf der Aktionsmeile am Gut Herberhausen. „Etwa zwei Drittel der Detmolder leben in den Ortsteilen. Deshalb ist es nur folgerichtig, dass wir uns auch dort treffen, gemeinsam feiern und jedes Jahr einen anderen Ortsteil Detmolds ins Rampenlicht stellen“, so Bürgermeister Frank Hilker, der das Fest am 4. Mai gemeinsam mit Herberhausens Ortsbürgermeister Andreas Rempel offiziell eröffnete.

Bürgerbeteiligung Smart City Detmold
Das Smart Cities Team der Stadt Detmold war mit dem „Stadtkontakt mobil-Anhänger“ als Ankerort in Herberhausen und stellte einen Teil der innovativen Projekte aus der Umsetzungsphase des Smart City-Konzepts vor. Im Fokus stand vor allem die Bürgerbeteiligung für die Maßnahme „Statt Daten Stadtdaten”, für die die Stadt Detmold und die Technische Hochschule OWL ihre Expertise zusammenbringen um städtische Daten im Sinne der Stadtgesellschaft optimal zu visualisieren und zu nutzen. Die Technische Hochschule OWL forscht intensiv daran, wie Daten im Stadtraum verständlich und nachvollziehbar präsentiert werden können. Deshalb werden die Bürgerinnen und Bürger in die Entwicklung der ersten Prototypen mit eingebunden und vor Ort in Herberhausen befragt (siehe Fotos).

An der Bürgerbeteiligung haben 74 Menschen mittels Abstimmungstürmen mit digitaler Zählfunktion teilgenommen und die bewusst provokant gestellte Frage aus dem Bereich der Mobilität „Warum fährst Du nicht noch mehr Fahrrad?“ beantwortet. Durch die Echtzeit-Visualisierung der Ergebnisse wurde die Abstimmung als interessant und transparent bewertet. Die häufigsten Antworten:
1. Ich fahre schon viel Fahrrad.
2. Wetter
3. Ich kann kein Fahrrad fahren/habe kein Fahrrad.

Auf dem Foto stehen sechs Mitarbeiter*innen der Stadt Detmold nebeneinander und lächeln in die Kamera. Links ragt eine Beachflag in weiß-orange, mit dem Aufdruck "Stadtkontakt Detmold. Für Dich. Für Detmold." ins Bild.

Einsatz mit dem “Stadtkontakt mobil” beim großen Ortsteilfest in Herberhausen: Smart City-Mitarbeiter Tanja Watermann und Pierre Rotthoff, Bürgermeister Frank Hilker sowie das Team vom Stadtkontakt-Büro am Bruchberg mit Kristina Brethauer, Tom Lachmann und Sandra Grefe.

Das Foto zeigt drei blaue Abstimmungssäulen für Bälle im Vordergrund. Im Hintergrund sieht man angeschnitten den weißen Anhänger der Stadt Detmold sowie eine große Wand mit weiterem Infomaterial. Die Schrift ist so klein, dass man auf dem Foto nichts lesen kann.

Aufbau der Bürgerbeteiligung zum Forschungsprojekt “SC Put - Participation and Usability Toolbox” mit der TH OWL.

Das Foto zeigt drei blaue Abstimmungssäulen für Bälle im Vordergrund. Im Hintergrund sieht man angeschnitten den weißen Anhänger der Stadt Detmold sowie zwei große Infowände mit weiterem gedrucktem Infomaterial. Die Schrift ist so klein, dass man auf dem Foto nichts lesen kann. Rechts davon steht ein großer Monitor mit orangenem Rahmen auf einer hohen viereckigen Säule.

Die Bälle zur Abstimmung der Fragestellung “Warum fahren Sie nicht häufiger mit Fahrrad?” werden in Echtzeit als Abstimmungsergebnis auf den Bildschirm übertragen.

Das Foto zeigt sechs blaue Abstimmungssäulen für Bälle im Vordergrund, die sich in einem Halbkreis durchs Bild ziehen. Hinter den Säulen steht ein junger Mann mit Brille. Er lächelt und wirft gerade einen roten Ball in die zweite Säule von links.

Stimme abgeben: Die nach vorne geschlossenen Säulen sind ideal für die Bürgerbeteiligung. Anschließend sieht man auf dem Bildschirm die Gewichtung der abgegebenen Antworten.