Co-kreative Stadt

Wir gestalten den digitalen Wandel gemeinsam und nutzen smarte Technologien so, dass Detmold nachhaltig und chancenoffen für die Zukunft aufgestellt ist.

Unsere Projekte

Detmolder Weg


Die Stadt Detmold ist als Kulturstadt, global nachhaltige Kommune und Mittelstadt im ländlichen Raum in Ostwestfalen-Lippe bekannt und setzt sich für eine ökologische, soziale und wirtschaftlich nachhaltige Stadtentwicklung ein.
Unter dem Motto „Die co-kreative Stadt – Hand in Hand in eine gemeinsame Zukunft“ erprobt Detmold Smart City Lösungen insbesondere im Kontext von nachbarschaftlicher Stadtentwicklung, sozialem Zusammenhalt und nachhaltigen Lebensvorstellungen. Die Projekte werden transparent und partizipativ mit den 27 Ortsteilen sowie mit Akteuren aus der Kultur, der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Politik umgesetzt. Die Smart City Projekte sind Teil des Förderprogrammes „Modellprojekte Smart Cities”, das vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) verantwortet wird.

Symbolbild: Zwei Frauen und ein Mann sitzen auf weißen Metallmöbeln in einem Park und unterhalten sihc und lachen. Im Hintergrund ist eine Wasserfontaine zu sehen.

Neuigkeiten

  • Detmolder Smart City-Projekte auf internationaler Messe

    Das Institut für Designstrategien der TH OWL ist vom 4. bis 6. November 2025 auf der Smart City Expo in Barcelona vertreten. Vorgestellt werden innovative Ansätze zu Stadtdaten und Partizipation aus dem Smart City Projekt "Statt Daten - Stadtdaten" der Stadt Detmold.

  • Besuch der SCCON 2025

    Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2025 fand die Smart Country Convention (SCCON) auf dem Messegelände Berlin im Hub 27 unter dem Motto „Stadt.Land.Tech“ statt. Das Team der Stadt Detmold war an den ersten beiden Tagen mit der Leitung der Smart City Detmold, Franziska Leifeld, sowie dem Mobilitätsexperten Smart City und Teilprojektleiter, Pierre Rotthoff, vertreten und präsentierten das Projekt „Statt Daten Stadtdaten" in der Speakers Corner am Stand des MHKBD.

  • Parking Day 2025

    Am 18. September 2025 wurde die Grabbestraße in Detmold für einen Nachmittag zum Ort der Ideen, Gespräche und kreativen Stadtgestaltung: Zum internationalen Parking Day verwandelten sich ausgewählte Parkplätze in lebendige Aktionsflächen. Zwischen 13 und 18 Uhr luden die Stadt Detmold gemeinsam mit Bürgerinitiativen, Vereinen und engagierten Bürgerinnen und Bürgern dazu ein, über neue Formen der Nutzung öffentlichen Raums nachzudenken.

  • Kurs am 16.10.25: QR-Codes verstehen und sicher nutzen

    „Was steckt hinter dem QR-Code und wie komme ich an die Informationen?“ ist eine der Fragen die von den beiden Referierenden aus dem Team Digitalisierung beim nächsten Kurs der „Digitalen Erlebnisreihe" beantwortet werden. Nach einem kurzen theoretischen Teil, in dem die Hintergründe und die Nutzung der QR-Codes erläutert werden, lernen die Teilnehmenden im Kurs mit hohem Praxisanteil die kleinen digitalen Wegweiser kennen und sicher zu nutzen. Dabei werden die eigenen Smartphones eingesetzt.

  • „Stadtkontakt mobil" besucht Heidenoldendorf am 8. + 9. Oktober 2025

    Der kurze Dienstweg: „Stadtkontakt mobil" macht am Mittwoch und Donnerstag, 8. und 9. Oktober 2025, jeweils von 12 bis 17 Uhr, Halt auf dem Nahkauf-Parkplatz an der Bielefelder Straße 270 in Heidenoldendorf. Am Dienstag ist neben den Mitarbeitenden des Stadtkontakts auch das Smart City-Team der Stadt Detmold dabei und stellt die Stadtapp „Appmold" vor. Am Donnerstag ist die Verbraucherzentrale mit vor Ort.

  • SCCON 2025 - Wir sind dabei!

    Drei Tage spannende Keynotes, inspirierende Panels, erfolgreiche Best Practices rund um Verwaltungsdigitalisierung und Smart Cities. Die Smart Country Convention wird auch in 2025 wieder DIE Plattform für wertvollen Wissensaustausch, inspirierende Gespräche und Know-how aus der Praxis für die Praxis.