Co-kreative Stadt

Wir gestalten den digitalen Wandel gemeinsam und nutzen smarte Technologien so, dass Detmold nachhaltig und chancenoffen für die Zukunft aufgestellt ist.

Unsere Projekte

Detmolder Weg


Die Stadt Detmold ist als Kulturstadt, global nachhaltige Kommune und Mittelstadt im ländlichen Raum in Ostwestfalen-Lippe bekannt und setzt sich für eine ökologische, soziale und wirtschaftlich nachhaltige Stadtentwicklung ein.
Unter dem Motto „Die co-kreative Stadt – Hand in Hand in eine gemeinsame Zukunft“ erprobt Detmold Smart City Lösungen insbesondere im Kontext von nachbarschaftlicher Stadtentwicklung, sozialem Zusammenhalt und nachhaltigen Lebensvorstellungen. Die Projekte werden transparent und partizipativ mit den 27 Ortsteilen sowie mit Akteuren aus der Kultur, der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Politik umgesetzt. Die Smart City Projekte sind Teil des Förderprogrammes „Modellprojekte Smart Cities”, das vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) verantwortet wird.

Ein Bild

Neuigkeiten

  • KnotDots: Strategietool für datengetriebene Verwaltung

    Im Rahmen des Modellprojekts Smart Cities hat die Stadt Detmold in Zusammenarbeit mit der Berliner Firma knot dots UG ein innovatives Analyse- und Strategietool entwickelt. Dieses Tool ermöglicht einen umfassenden Überblick über alle laufenden Strategien, Programme und Maßnahmen der Kommune sowie deren Zusammenhänge.

  • Musterbau: Einblicke in die Smart-City-Werkstatt

    Im Rahmen des Projektes "Statt Daten Stadtdaten" entstehen neben digitalen Lösungen auch physische Stationen zur Erfassung und Visualisierung von Stadtdaten. Das Projekt wird gemeinsam mit der TH OWL umgesetzt. Ein erster Prototyp wurde nun in der Werkstatt der Technischen Hochschule gefertigt.

  • Stadtkontakt mobil besucht acht Ortsteile in 2025

    Die Stadt Detmold legt besonderen Wert auf die Förderung des Dialogs zwischen der Verwaltung und der Stadtgesellschaft. „Stadtkontakt mobil“ ermöglicht es den Menschen, ihre Anliegen und Ideen direkt vor Ort mit den städtischen Vertreterinnen und Vertretern zu besprechen. Im Jahr 2025 besucht der städtische Anhänger acht Ortsteile zwischen April und Oktober, die Saison startete am 29. März 2025 auf dem Detmolder Wochenmarkt. Besuchen Sie uns gerne - wir freuen uns auf Sie.

  • 20. MPSC-Reg-Konferenz Mönchengladbach am 12.3.25

    Beteiligen.Befähigen.Bestärken – Smart City gemeinsam gestalten: Unter diesem Motto trafen sich Experten zur 20. Regionalkonferenz Smart Cities am 12. März 2025 in Mönchengladbach. Im Fokus stand die Frage, wie smarte Städte und Regionen ihre Bürger*innen bestmöglich beteiligen, befähigen und bestärken können. Mareile Licht (TH OWL) hat in einem 4-minütigen Elevator Pitch den ersten Prototypen des "Dezentralen Interface" aus unserem Projekt "Statt Daten Stadtdaten" vorgestellt.

  • Guter Austausch bei MPSC-Regionalkonferenz Osnabrück

    Energieeffizienz trifft Klimaneutralität: “Wie können Smart-City-Konzepte die Energieeffizienz in Kommunen steigern und ihre Klimaneutralität verbessern?” Diese aktuelle Frage stand im Mittelpunkt der 19. MPSC-Regionalkonferenz am 5. Februar 2025 in Osnabrück. Das Team Smart City Detmold war vor Ort um sich mit vielen weiteren MPSC-Verantwortlichen über intelligente Mobilität und smarte Stadtentwicklung auszutauschen.

  • SCCON 2025 - Wir sind dabei!

    Drei Tage spannende Keynotes, inspirierende Panels, erfolgreiche Best Practices rund um Verwaltungsdigitalisierung und Smart Cities. Die Smart Country Convention wird auch in 2025 wieder DIE Plattform für wertvollen Wissensaustausch, inspirierende Gespräche und Know-how aus der Praxis für die Praxis.