Das vertikal zweigeteilte Bild zeigt links den Titel der Fachzeitschrift

Artikel „Design Strategies": Parking Day 2024

Artikel in der Fachzeitschrift „Design Strategies”: Beim Parking Day 2024 im Detmolder Rosental hat das TH OWL-Projekt „Statt Daten Stadtdaten“ einen Parkplatz temporär umgestaltet und interaktive Tools zur Visualisierung Feinstaubmessungen präsentiert. Teilnehmende konnten ihre Routenwahl hinsichtlich Kosten, Dauer und CO2-Ausstoß vergleichen und direkt im öffentlichen Raum wichtige Smart-City-Daten erleben. Das Projekt unterstützt die nachhaltige Stadtentwicklung in Detmold.

Stadtdaten Mitmachen Bürgerbeteiligung

Institute for Design Stratgeies-Projekt (IDS) beim PARKing Day 2024 im Detmolder Rosental

Bei dem seit 2005 jährlich stattfindenden Aktionstag werden Parkplätze modellhaft kurzfristig anderweitig genutzt, um die Möglichkeiten städtischer Gestaltung aufzuzeigen. Klassische Beispiele für eine Bespielung sind temporäre Parks aus mobilen Pflanzgefäßen, Liegestühle oder Spielmöglichkeiten für Kinder. Das TH OWL-Projekt „Statt Daten Stadtdaten“ folgte am 20. September der Einladung der Stadt Detmold und gestaltete einen der Parkplätze im Rosental um. Mit einem haptischen Tool konnte eine Simulation gesteuert werden, durch die persönliche Routen der Teilnehmenden bezüglich Fahrrad- oder Autonutzung verglichen wurden. Bei der Auswertung wurde dann gezeigt, wie sich die Wahl auf Kosten, Reisedauer und CO2-Abdruck auswirkt. Zudem wurde ein Sensorsystem für die Echtzeit-Messung von Feinstaub getestet, um auch diese gesundheitsschädlichen Werte, die teilweise durch motorisierten Verkehr entstehen, in den Vergleich einzubeziehen. Die Echtzeit-Daten werden an den OpenSenseMap Server gesendet und damit öffentlich einsehbar. Das Backend ermöglicht durch Nutzung von Arduino und C++ eine reibungslose Verbindung zwischen Sensoren und Datenplattform. Außerdem wurde an Säulen mithilfe von Bällen abgestimmt, welche Situationen beim Radfahren als am gefährlichsten wahrgenommen werden.

Das Projekt „Statt Daten Stadtdaten“ erforscht Visualisierungsmöglichkeiten für städtische Smart City Daten im öffentlichen Raum, da diese bisher meist ausschließlich in Online-Dashboards veröffentlicht werden und deshalb nur vorab interessierte Bürger:innen damit in Kontakt kommen. Die Daten stattdessen im Alltag wahrzunehmen und dabei Interpretationsorientierungen wie Grenzwerte oder Erläuterungen der kollektiven Folgen zu erfahren, kann einen Beitrag zur Ermächtigung in politischen Prozessen leisten, da viele kommunale Entscheidungen ohne die entsprechenden Daten nicht nachvollzogen werden können. Themenschwerpunkte des im Rahmen der „Modellprojekte Smart City“ geförderten Projekts in Zusammenarbeit mit der Stadt Detmold sind Mobilität und städtebaulicher Klimaschutz. Das Projekt unter Leitung von Prof. Dr. Axel Häusler wird noch bis Mitte 2026 weitere Prototypen entwickeln und mit den Bürger:innen in Detmold ausprobieren. Zum Team gehören außerdem: M.Eng. Mohamed Khaled Ashmawy (WMA), M.Sc. Mareile Licht (WMA), Lukas Eisenberger (WHK) und Oliver Förste (WHK).

(Dieser Text ist im Magazin “Design Strategies - Fachzeitschrift für die gebaute Umwelt” Ausgabe 01/2025 erschienen. Anbei der Link zur Gesamtausgabe: https://www.yumpu.com/de/document/read/70398712/design-stratgies-fachzeitschrift-fur-die-gebaute-umwelt-ausgabe-1-reform-peace)

Das vertikal zweigeteilte Bild zeigt links den Titel der Fachzeitschrift "Design Strategies" und rechts einen Screenshot des Artikels auf Seite 121.

Das Bild zeigt links die Titelseite der Fachzeitschrift “Design Strategies” (Ausgabe 01/2025) und rechts den Artikel zu unserem Smart City Projekt.

Dass Bild zeigt eine Computersimulation auf einem blauen Bildschirm: Links sieht man ein Säulendiagramm. auf dem unten ein grüner Balken die gemessene Feinstaubbelastung in der Stadt  anzeigt. Rechts daneben ist eine stilisierte Lunge zu sehen, in deren Lungenflügeln die Feinstaubbelastung ebenfalls in Grün visualisiert wird.

Das Bild zeigt eine Computergrafik mit einem “Air Quality Meter”, das die Feinstaubbelastung zeigt. Daneben werden die erhobenen Daten aus der Stadt leicht verständlich als Lunge visualisiert. Foto: TH OWL

Das Foto zeigt links angeschnitten zwei blaue Abstimmungssäulen aus Holz, die auf Kopfsteinpflaster stehen. An den Säulen kleben Zettel mit Aussagen zum Radverkehr. Rechts steht eine weiße Kiste mit zahlreichen orangenen Bällen, die zur Abstimmung genutzt werden dürfen.

Beim Parking Day 2024 auf dem Detmolder Rosental konnten die Besucherinnen und Besucher ihre Stimmen mit ihren Erfahrungen zum Radverkehr mit Abstimmungssäulen und jeweils 3 Bällen abgeben. Foto: TH OWL