Im Rahmen des Projekts „Statt Daten Stadtdaten“ verfolgt die Stadt Detmold das Ziel, durch die Erhebung und Bereitstellung von Nachhaltigkeitsdaten einen Beitrag zur ökologischen, sozialen und wirtschaftlichen Entwicklung als Smart City zu leisten. Ein zentrales Teilprojekt ist die Installation von Wetterstationen zur Verbesserung des Hochwasserschutzes. Die Stadt Detmold wird die Urbane Datenplattform (UDP) der Stadt Gütersloh nachnutzen. Für den Stresstest hat die Stadt Detmold daher zwei Wetterstationen von der Stadt Gütersloh erhalten, mit denen in Detmold erstmals strukturiert Daten mittels Sensorik erhoben werden können.
Außerdem wurden für den Stresstest zwei mobile LoRaWAN Gateways beschafft, die für „The Things Network“ konfiguriert wurden. Als geeigneter Standort für die erste Wetterstation wurde das Sporthaus am Sportplatz Klüt (Rudolf-Harbig-Straße) definiert. Hier ist Detmold häufig von Unwetterereignissen betroffen. Als Standort für die zweite Anlage wurde der Bereich Kusselbergschule in Pivitsheide V.L. (Am Zwiebelkamp 8) ausgewählt. Dieser Standort ist eine gute Ergänzung an der entgegengesetzten Seite Detmolds, da sich das Wetter häufig aus dieser Richtung bewegt. Der Stresstest wird in Detmold von Kollegen aus der Detmolder Feuerwehr sowie dem Fachbereich Hoch- und Tiefbau begleitet. Die eingebundenen Kollegen sind auf das Thema Hochwasserschutz spezialisiert und ideale Kooperationspartner. Beide Wetterstationen wurden im Dezember 2023 eingerichtet. Darüber hinaus plant die Stadt weitere Wetterstationen zu beschaffen, um eine flächendeckende Erfassung in allen Ortsteilen zu gewährleisten.
Die Wetterstationen in Detmold sind hochmoderne Geräte, die kontinuierlich eine Vielzahl von Wetterdaten sammeln. Sie messen unter anderem Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Windgeschwindigkeit, Niederschlag und Luftdruck. Diese Informationen helfen den Experten das Wetter in Echtzeit zu überwachen und Veränderungen schnell zu erkennen. Durch die Nutzung dieser Wetterstationen trägt Detmold dazu bei, die Sicherheit der Stadt und ihrer Bewohner zu erhöhen.
Zuständiger Fachbereich / Zuständiges Team:
Team Digitalisierung
Ansprechperson:
Dennis Schäffer
Beteiligte Fachbereiche / Beteiligte Partner:
Stadt Gütersloh, FB Tiefbauplanung
Raumbezug:
Detmold und Ortsteile
geplante Laufzeit der Maßnahme:
bis September 2026
Finanzen/Förderung:
Modellprojekt Smart Cities
Check zur Nachhaltigkeit Stadt Detmold:
Nachhaltige Mobilität, Wohnen & nachhaltige Quartiere, Ressourcenschutz & Klimafolgenanpassung
