Die Stadt Detmold hat sich mit der Verabschiedung der Nachhaltigkeitsstrategie im Jahr 2021 das Ziel gesetzt, bis 2025 Nachhaltigkeitsdaten aufzubereiten, zu erheben und niedrigschwellig sowie digital zur Verfügung zur stellen. Dieses Ziel will die Stadt Detmold mit der Smart City-Maßnahme „Statt Daten Stadtdaten“ erreichen. Der Fokus liegt hierbei auf Mobilitätsdaten sowie Daten zum städtebaulichen Klimaschutz und gliedert sich in drei Bausteine.
Der erste Baustein beschäftigt sich mit der Frage, wie die nachhaltige Datennutzung in der Stadt Detmold etabliert werden kann. Dazu prüft Detmold, welche digitalen Infrastrukturen genutzt werden können (u.a. Datenplattformen, Sensorik, digitaler Zwilling).
Außerdem ist die die Stadt Detmold nach einer erfolgreichen Bewerbung im Jahr 2022 als einzige deutsche Kommune neben Hamburg Mitglied des internationalen Netzwerks „OGP Local“ (Open Government Partnership). Im Rahmen des Aktionsplans hat sich Detmold vorgenommen, Nachhaltigkeitsdaten auf Nachbarschaftsebene für Bürgerinnen und Bürger einfach einsehbar zu machen. Es sollen erreichte Erfolge im Bereich nachhaltige Mobilität und städtebaulicher Klimaschutz dargestellt werden, ebenso wie Prognosen und Entwicklungen.
Im dritten Baustein greift das Forschungsprojekt der TH OWL zur Datenvisualisierung der Stadt Detmold wissenschaftlich unter die Arme. Das Forschungsprojekt widmet sich der Frage, wie Mobilitätsdaten sowie Daten zum städtebaulichen Klimaschutz am besten dargestellt werden können und entwickelt dazu entsprechende Prototypen. Durch deren Umsetzung können die Bürgerinnen und Bürger die Relevanz des eigenen Mobilitätsverhaltens und der ergriffenen Klimaschutzmaßnahmen besser einordnen.
Teilprojekte:
- Aufbau einer Urbanen Datenplattform (UDP) in Kooperation mit der Stadt Gütersloh
- Ausbau eines LoRaWAN-Netzes auf dem Detmolder Stadtgebiet
- Kooperationsprojekt „LoRaHive“ unter Federführung des Imkerverein Detmold e.V.
- Kooperationsprojekt „Wetterstationen“ zur Stärkung des Hochwasserschutzes in Zusammenarbeit mit der Detmolder Feuerwehr und dem FB5
- Kooperationsprojekt 3D-Modelle im Geoportal in Zusammenarbeit mit dem Team GeoService
- OGP Local – Nachhaltigkeitsdaten für deine Nachbarschaft inkl. Forschungsprojekt „SC PUT“ (TH OWL, Prof. Ulrich Nether)
- Forschungsprojekt „Dezentrale Visualisierungsmedien zur niedrigschwelligen Darstellung von Mobilitätsdaten und Daten zum städtebaulichen Klimaschutz der Stadt Detmold“ (TH OWL. Prof Axel Häusler)
Zuständiger Fachbereich / Zuständiges Team:
Team Digitalisierung
Ansprechperson:
Dennis Schäffer
Beteiligte Fachbereiche / Beteiligte Partner:
Feuerwehr Detmold, VV (Team Nachhaltigkeit), FB1 (IT-Service, Team Organisation), FB5 (Team Tiefbauplanung), FB6 (Team GeoService), Stadtwerke Detmold, SVD, TH OWL, Imkerverein Detmold e.V., Stadt Gütersloh, Stadt Bielefeld, Stadt Bad Salzuflen, Interkommunale Kooperation der lippischen Digitalisierungsbeauftragten und CDOs, Digitalbüro OWL, OWL.IT
Raumbezug:
Detmold und Ortsteile
geplante Laufzeit der Maßnahme:
bis September 2026
Gesamtkosten der Maßnahme:
1.120.000 Euro
Finanzen/Förderung:
Modellprojekt Smart Cities
Check zur Nachhaltigkeit Stadt Detmold:
Nachhaltige Mobilität, Wohnen & nachhaltige Quartiere, Ressourcenschutz & Klimafolgenanpassung