Besuch der SCCON 2025 - Gemeinsam für smarte Städte und Regionen
Vielfältige Themen und starke Partner
Vom 30. September bis zum 2. Oktober 2025 fand die Smart Country Convention (SCCON) auf dem Messegelände Berlin im Hub 27 unter dem Motto „Stadt.Land.Tech“ statt – ein zentraler Treffpunkt für alle, die die digitale Transformation von Staat und Verwaltung aktiv mitgestalten wollen. Das Team der Stadt Detmold war an den ersten beiden Tagen mit der Leitung der Smart City Detmold, Franziska Leifeld, sowie dem Mobilitätsexperten Smart City und Teilprojektleiter Pierre Rotthoff vertreten. Beide schätzten den intensiven Austausch mit anderen Kommunen, Unternehmen und Ministerien.
Der Stand des Ministeriums für Heimat, Kommunales, Bau und Digitalisierung NRW (MHKBD) präsentierte sich thematisch abwechslungsreich: Am ersten Tag standen Smart City und Nachhaltigkeit im Fokus, am zweiten Tag lag der Schwerpunkt auf der Erhebung, Verarbeitung und Bereitstellung von Daten, und am dritten Tag drehte sich alles um Beteiligung und Vernetzung. Zusammen mit kommunalen Partnern aus dem Netzwerk NRWay2BSmart stellten sich zahlreiche Städte und Regionen vor – darunter Detmold, Dortmund, Gelsenkirchen, Hamm, Oberhausen, Gütersloh und Schwerte sowie der Regionalverbund Ruhr.
Aktive Teilnahme und innovative Projekte
Die Stadt Detmold war am zweiten Messetag aktiv am MHKBD-Stand vertreten, so dass Franziska Leifeld und Pierre Rotthoff von 11 bis 13 Uhr mit vielen Besuchern ins Gespräch kamen. Besonders hervorzuheben ist die Präsentation des MPSC-Projekts „Statt Daten Stadtdaten“ der Detmolder Teamer in der Speakers Corner, die von 12 bis 12.30 Uhr stattfand. Hier wurde deutlich, dass Detmold die Smart City nicht als technologischen Selbstzweck versteht, sondern als strategisches Instrument zur nachhaltigen Stadtentwicklung. Die Standbesetzung ermöglichte viele anregende Gespräche mit Unternehmen, Kommunen und interessierten Fachbesuchern. Auch die anschließende Fragerunde zum Projekt wurde sehr gut angenommen. Neben dem Standbesuch war Franziska Leifeld zudem im Rahmen des Digitalbüro.OWL auf der SCCON aktiv.
Zentrale Messe für Vernetzung und Digitalisierung
Insgesamt war die Messe mit einem breiten Ausstellerfeld aus Kommunen, Bundesministerien, Unternehmen und internationalen Vertretungen hervorragend besucht. Die Vielfalt reichte von großen Telekommunikationsanbietern wie der Telekom und Vodafone über Start-ups bis hin zu internationalen Partnern aus Ländern wie Estland, Lettland, Norwegen oder dem Vereinigten Königreich.
Podiumsdiskussionen und Deep Dives auf der Plaza Stage boten spannende Einblicke in innovative Projekte und förderten den fachlichen Austausch. Die SCCON 2025 unterstrich einmal mehr ihre Bedeutung als zentrale Plattform für die smarte digitale Zukunft von Städten und Regionen.
Wie wichtig der Austausch und die Zusammenarbeit für die digitale Transformation sind, zeigte die Messe deutlich. Bereits jetzt werden viele Smart-City-Maßnahmen auch nach Förderende weitergeführt, da Kommunen ihr Wissen teilen und gemeinsam Lösungen entwickeln.
Die beiden Tage auf der SCCON boten auch für das Team der Stadt Detmold eine wertvolle Gelegenheit, Netzwerke zu stärken um die digitale Transformation von Staat und Verwaltung aktiv voranzutreiben und die Smart City von morgen aktiv mitzugestalten.