Das Foto zeigt die Senior*innen des Kurses

Kurs QR-Codes: 13 weitere Senior*innen sind im Umgang geschult

QR-Codes tauchen mittlerweile überall auf. Die quadratischen, schwarz-weißen Codes findet man auf Plakaten, Flyern oder Produktverpackungen. Im Kurs am 1. August 2024 haben 13 Senior*innen den sicheren Umgang mit den QR-Codes erlernt.

Mitmachen Senior*innen Digitale Teilhabe

Kurs: QR-Codes: Die neue Informationsquelle

Der im Rahmen der Digitalen Erlebnisreihe für Seniorinnen angebotene Kurs „QR-Codes: Die neue Informationsquelle“ fand am 1. August 2024 im Begegnungszentrum, Paulinenstraße 65 in Detmold, großen Anklang. Insgesamt 13 Teilnehmerinnen ließen sich die Nutzung der QR-Codes im Alltag durch die Mitarbeitenden Theo Schröder und Tanja Watermann des Smart City Teams Detmold zeigen. „QR kommt aus dem Englischen und steht für Quick Response, also die schnelle Antwort”, erklärt Referent Theo Schröder den interessierten Senior*innen. Die QR-Codes ersparen so das oft mühselige Eintippen komplexer Website-Adressen.

Voraussetzung für das einfache Scannen der schwarz-weißen Infoboxen ist ein Smartphone, das alle Teilnehmenden mitgebracht hatten. Kurzweilig wurden im theoretischen Teil zunächst die QR-Codes an sich erklärt, die insbesondere während der Corona-Pandemie vermehrt eingesetzt wurden. Im Praxisteil des Kurses haben die Referierenden dann zunächst bei der Einrichtung der QR-Code-Scanner unterstützt, die insbesondere für Android-Geräte unerlässlich sind. Bei Nutzer*innen mit Apple-Geräten können die schwarz-weißen Wegweiser ganz einfach über die integrierte Handykamera ausgelesen werden. Danach wurden selbstständig verschiedene QR-Codes von mitgebrachten Broschüren, Verpackungen, einem großen Werbebanner und Zeitschriften gescannt.  

Gabi Disse vom Fachbereich 4 Soziales, Integration und Bürgerservice und die Mitarbeitenden aus dem Team Smart City Detmold freuten sich über die gute Resonanz auf die angebotene Digitale Erlebnisreihe für Seniorinnen und bedankten sich für die Teilnahme der interessierten Kursteilnehmerinnen.

Das Bild zeigt eine gestaltete Folie: Oben ist "Digitale Erlebnisreihe: QR-Code" zu lesen. Darunter sieht man zwei Hände, die ein Smartphone halten, während dieses den großen QR-Code im Hintergrund scannt. Zusätzlich ist eine Anweisung zum Scannen abgedruckt.
Das Foto zeigt einen voll bestzten Raum mit 14 Senior*innen, die an einem großen weißen Tisch sitzen und dem  Referenten (angeschnitten von hinten, vorne im Bild zu sehen).

Smart-City-Projektmitarbeiter Theo Schröder erklärt den teilnehmenden Senior*innen im theoretischen Teil zunächst die Entstehung und die Vorteile der schwarz-weißen QR-Codes. (Foto: Stadt Detmold)

Das Foto zeigt eine Aufnahme aus dem Hintergrund des Raumes, in dem die Seniorenschulung stattfindet. 15 Personen sitzen an einem großen weißen Tisch und bedienen ihre Mobiltelefone.

Im praktischen Teil überprüfen Tanja Watermann (oben links) und Theo Schröder (oben rechts) aus dem Team Smart City zunächst gemeinsdam mit den Senior*innen, ob das eigene Smartphone über einen integrierten QR-Code-Scanner verfügt oder ob dieser kostenlos auf dem Smartphone installiert werden muss. (Foto: Stadt Detmold)

Das Foto zeigt cht Senior*innen, die an einem großen weißen Tisch sitzen.

Immer wieder findet Austausch über die Nutzung der Smartphones zum Auslesen der QR-Codes statt. Zum Abschluss des Kurses sind alle Smartphones einsatzbereit. (Foto: Stadt Detmold)