Ein Bild

Parking Day 2025

Am 18. September 2025 wurde die Grabbestraße in Detmold für einen Nachmittag zum Ort der Ideen, Gespräche und kreativen Stadtgestaltung: Zum internationalen Parking Day verwandelten sich ausgewählte Parkplätze in lebendige Aktionsflächen. Zwischen 13 und 18 Uhr luden die Stadt Detmold gemeinsam mit Bürgerinitiativen, Vereinen und engagierten Bürgerinnen und Bürgern dazu ein, über neue Formen der Nutzung öffentlichen Raums nachzudenken.

Mitmachen Stadtdaten Appmold

Parking Day 2025 in Detmold – Lebendige Aktionsflächen in der Grabbestraße

Am 18. September 2025 wurde die Grabbestraße in Detmold für einen Nachmittag zum Ort der Ideen, Gespräche und kreativen Stadtgestaltung: Zum internationalen Parking Day verwandelten sich ausgewählte Parkplätze in lebendige Aktionsflächen. Zwischen 13 und 18 Uhr luden die Stadt Detmold gemeinsam mit Bürgerinitiativen, Vereinen und engagierten Bürgerinnen und Bürgern dazu ein, über neue Formen der Nutzung öffentlichen Raums nachzudenken.

Die globale Aktion, die vor 20 Jahren in San Francisco entstand, hat zum Ziel, Alternativen zur vorherrschenden Autonutzung aufzuzeigen und die Lebensqualität in Städten zu stärken. Auch in Detmold wurde dieser Anspruch mit Leben gefüllt: Von Diskussionen zur nachhaltigen Mobilität über Infos zur Starkregenvorsorge bis hin zu Musik, Spielangeboten und einem Bobbycar-Parcours für Kinder – für alle Generationen war etwas dabei.

Die Präsentation von zwei Projekten der Smart-City-Förderung der Stadt Detmold ergänzte das vielseitige Angebot.

1. “Dezentrales Interface” aus dem Projekt “Statt Daten Stadtdaten” - Umweltdaten sichtbar machen

Mit dem Dezentralen Interface wurde ein innovativer Prototyp vorgestellt, der komplexe Umweltdaten wie Luftqualität, Temperatur und Klima auf einfache Weise zugänglich macht. Ansprechend gestaltet mit nachhaltigen Materialien wie Holz und Plexiglas, wandelt das Interface abstrakte Sensorwerte in leicht verständliche Symbole um:

=> Ein Lungensymbol wechselt je nach Feinstaubbelastung die Farbe und zeigt so, wie sauber die Luft gerade ist.
=> Sonnen-Emojis drücken die Temperaturbelastung aus – von grün und fröhlich bis rot und gestresst.
=> Über vier Schaltflächen können Besucherinnen und Besucher Feedback geben oder an kleinen Abstimmungen teilnehmen.

Das Ziel: Umweltdaten nicht nur messen, sondern begreifbar und nutzbar machen – für eine informierte, gemeinschaftliche Gestaltung des eigenen Lebensumfelds. Die Open-Source-Pläne sollen künftig auch anderen Städten die Nachnutzung ermöglichen.

2. Stadtapp “Appmold” – Das Cockpit der Stadt Detmold

Ebenfalls vorgestellt wurde die Stadt-App Appmold, mit der Bürgerinnen und Bürger digitale Angebote der Stadt zentral auf dem Smartphone nutzen können. An einem interaktiven Stand konnten Besucherinnen und Besucher direkt testen, welche Funktionen die App bietet – darunter wurden auch die neuen Module wie das Geoportal, das Ratsinfosystem sowie die Übersicht über das Handyparken vorgestellt. Per Abstimmungssäulen mit grünen und roten Bällen wurde gefragt: “Kennen oder nutzen Sie Appmold schon?” – eine anschauliche Möglichkeit, mit den Bürgerinnen und Bürgern ins Gespräch zu kommen und wertvolles Feedback zu sammeln.


Fazit

Der Parking Day 2025 in Detmold zeigte eindrucksvoll, wie aus Parkplätzen Orte des Austauschs, der Bildung und des Erlebens werden können. Mit innovativen Projekten wie dem “Dezentralen Interface” und der “Appmold” wurde deutlich, wie Digitalisierung, Umweltbewusstsein und Bürgerbeteiligung Hand in Hand gehen können – für eine lebenswerte, zukunftsfähige Stadt.

Ein Bild

Das “Dezentrale Interface” zeigt die aktuelle Temperatur an und visualisiert die erhobenen Stadtdaten mittels eines Sonnensymbols, welches je nach Hitzestress unterschiedlich gefüllt ist. Foto: Stadt Detmold

Ein Bild

Das Team der TH OWL arbeitet am Smart City Projekt “Statt Daten Stadtdaten” aus Detmold und stellt den Prototypen des dezentralen Interface vor. Vor Ort sind Mohamed Khaled Ashmawy, Luis Alfonso Gutierrez Suarez und Mareile Licht (von links). Foto: Stadt Detmold

Ein Bild

Hier sieht man zwei Darstellungsmöglichkeiten auf dem dezentralen Interface: Links wird die Schadstoffbelastung erhoben und mittels einer Lunge visualisiert, auf dem rechten Teil des Bildes sieht man die Darstellung einer Sonne, die je nach Füllungsgrad die Temperatur verdeutlicht. Foto: Stadt Detmold

Ein Bild

Tamina Tinnemeier (links, in schwarz) und Franziska Leifeld (rechts) erzählen einer Besucherin mit Hund mehr über die Stadtapp “Appmold”, die über die Smart City Förderung weiterentwickelt wurde. Dort ist es über das Modul “Serviceportal” zum Beispiel auch möglich einen Hund online anzumelden. Foto: Stadt Detmold

Ein Bild

Am Stand der Stadt Detmold zeigt Smart City Mitarbeiterin Tanja Watermann den Besucherinnen und Besuchern die Stadtapp “Appmold” und informiert über die Vorzüge der kostenlosen App. Foto: Stadt Detmold

Ein Bild

Auf dem Parking Day 2025 in der Grabbestraße informieren Dennis Schäffer und Tamina Tinnemeier aus dem Team Digitalisierung die Besucherinnen und Besucher über die Stadtapp “Appmold”. Foto: Stadt Detmold