„Senior*innen entdecken die Welt der Chatbots und Künstlichen Intelligenz
Am 31. Juli 2025 fand eine weitere Seniorenschulung zum Thema „Chatbots und Künstliche Intelligenz“ im Rahmen der “Digitalen Erlebnisreihe” der Stadt Detmold statt, an der zehn Seniorinnen und Senioren teilnahmen. In diesem Workshop konnten die Teilnehmenden spielerisch und praxisnah erfahren, wie moderne Technik unseren Alltag unterstützt.
Refernt Dennis Schäffer, Chief Digital Officer der Stadt Detmold, begann mit einer einfachen Erklärung zur Entstehung der Künstlichen Intelligenz (KI). KI bezeichnet Computerprogramme, die Aufgaben übernehmen können, für die normalerweise menschliche Intelligenz nötig wäre – zum Beispiel das Verstehen von Sprache oder das Beantworten von Fragen. Er erläuterte anschaulich, woher solche Programme ihre Informationen beziehen und wie sie arbeiten. Wichtig war ihm auch, auf Risiken hinzuweisen: Besonders bei sensiblen Themen wie der eigenen Gesundheit sollte man der KI oder Chatbots keine Fragen zu Diagnosen oder Medikamenteneinnahmen stellen und auch nicht die eigene Krankengeschichten beurteilen lassen.
Im praktischen Teil durften die Seniorinnen und Senioren selbst aktiv werden. Sie probierten sogenannte „Prompts“ aus – das sind Eingaben, mit denen man der KI oder einem Chatbot eine Frage oder Aufgabe stellt. Dabei entdeckten sie die vielfältigen Möglichkeiten von Programmen wie ChatGPT und Perplexity, die sehr natürlich und hilfreich antworten können. Außerdem testeten sie den Chatbot auf der städtischen Website, indem sie zum Beispiel nach dem nächsten Senioreninfotreff fragten. „Es ist toll, dass man wichtige Informationen schnell und unkompliziert abrufen kann”, zeigte sich eine Teilnehmerin begeistert. Alina Koray, Mitarbeiterin aus dem Team Verwaltungsdigitalisierung und Tanja Watermann (Team Smart Cities) standen direkt für Fragen und Hilfestellungen zur Verfügung. Im direkten Gespräch ließen sich viele offene Fragen klären.
Die Teilnehmenden hatten viel Freude dabei, die Technik auszuprobieren und waren beeindruckt, wie freundlich und verständlich die Chatbots reagieren. Die Schulung zeigte, dass Künstliche Intelligenz keine Magie ist, sondern ein nützliches Werkzeug, das auch älteren Menschen den Alltag erleichtern kann. Insgesamt war es ein gelungener Nachmittag voller Neugier, Spaß und wertvoller neuer Erfahrungen.
Die Veranstalter aus dem Fachbereich Soziales, Integration und Bürgerservice sowie das Team Smart City Detmold bedanken sich herzlich für die engagierte Teilnahme und freuen sich schon auf die kommenden Termine der Digitalen Erlebnisreihe:
📱 Di, 23.09.25, 14:30–16:30 Uhr, Rathaus, Kleiner Sitzungssaal – Thema: Stadtapp „Appmold“
📱 Do, 16.10.25, 11–13 Uhr, Begegnungszentrum Paulinenstraße – Thema: QR-Codes (zweiter Termin in 2025)
Um Anmeldung wird unter der städtischen Telefonnummer: 05231 977-580 gebeten.

Alina Koray und Dennis Schäffer vermitteln den Senior*innen bei der Digitalen Erlebnisreihe zum Thema „Künstliche Intelligenz” mit Humor, die Möglichkeiten und Risiken der Anwendungen ChatGPT und Perpexity im Alltag. Foto: Stadt Detmold

Die Seniorinnen und Senioren lassen sich vom Chief Digital Officer Dennis Schäffer über die Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz informieren. Der Vortrag zu „Chatbots und KI” wurde ebenfalls im Rahmen der „Digitalen Erlebnisreihe” angeboten. Foto: Stadt Detmold

Nach dem theoretischen Teil des Vortrags, erproben die zehn Seniorinnen und Senioren auf ihren eigenen Smartphones oder Tabletts die ersten Prompts (Anfragen) auf ChatGPT und Perplexity. Auch die Nutzung des Chatbots der Stadt Detmold wurde rege genutzt. Dennis Schäffer (vorne) und Alina Koray (stehend) unterstützen die Teilnehmer*innen mit vielen praktischen Tipps und wertvollen Hilfestellungen. Foto: Stadt Detmold