Co-kreative Stadt

Wir gestalten den digitalen Wandel gemeinsam und nutzen smarte Technologien so, dass Detmold nachhaltig und chancenoffen für die Zukunft aufgestellt ist.

Unsere Projekte

Detmolder Weg


Die Stadt Detmold ist als Kulturstadt, global nachhaltige Kommune und Mittelstadt im ländlichen Raum in Ostwestfalen-Lippe bekannt und setzt sich für eine ökologische, soziale und wirtschaftlich nachhaltige Stadtentwicklung ein.
Unter dem Motto „Die co-kreative Stadt – Hand in Hand in eine gemeinsame Zukunft“ erprobt Detmold Smart City Lösungen insbesondere im Kontext von nachbarschaftlicher Stadtentwicklung, sozialem Zusammenhalt und nachhaltigen Lebensvorstellungen. Die Projekte werden transparent und partizipativ mit den 27 Ortsteilen sowie mit Akteuren aus der Kultur, der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Politik umgesetzt. Die Smart City Projekte sind Teil des Förderprogrammes „Modellprojekte Smart Cities”, das vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) verantwortet wird.

Symbolbild: Zwei Frauen und ein Mann sitzen auf weißen Metallmöbeln in einem Park und unterhalten sihc und lachen. Im Hintergrund ist eine Wasserfontaine zu sehen.

Neuigkeiten

  • Neue Funktionen in der Appmold

    Die städtische App „Appmold“, die im Januar 2024 vom Smart City Team der Stadt Detmold neu aufgelegt wurde, hat ein weiteres Upgrade erhalten. Seit der vergangenen Woche ist auch das „Ratsinformationssystem der Stadt Detmold“ als eigenes Modul unter „Services“ zu finden. Außerdem können die einzelnen Module, auch als Kacheln bezeichnet, jetzt individuell angeordnet werden.

  • "Stadtkontakt mobil" besucht Berlebeck am 1. + 2. Juli 2025

    Der kurze Dienstweg: "Stadtkontakt mobil" macht am Dienstag, 1. Juli, und Mittwoch, 2. Juli Halt auf dem Dorfplatz in Berlebeck (Paderborner Straße 142). Das Team freut sich auf den Austausch mit den Menschen vor Ort zu allen Themen rund um Detmold. Dienstag ist das Smart City Team dabei und stellt die Projekte „Appmold" sowie die Pegelmesser zum Hochwasserschutz vor. Am Mittwoch ist die Bürgerstiftung Detmold vor Ort und präsentiert die Projekte.

  • LEGO Serious Play: Inspirierender Team-Workshop

    Am 17. Juni 2025 hatten das Gesamtteam „Detmold.Digital“ (mit den Teilteams „Smart City“ und „Verwaltungsdigitalisierung“) die Gelegenheit, im Hangar 21 in Detmold an einem inspirierenden Workshop zu LEGO® Serious Play teilzunehmen. Unter der Leitung von Trainer Sebastian Grab haben wir nicht nur gemeinsam gebaut, sondern auch wertvolle Einblicke in die Methode und ihre vielseitigen Einsatzmöglichkeiten für Teamprozesse, Strategieentwicklung und Organisationskultur gewonnen.

  • Beteiligung in der Britensiedlung erlebbar machen

    Am 11. Juni 2025 machte das "Stadtkontakt Mobil" im Rahmen des Projekts „Statt Daten Stadtdaten“ Station in der Britensiedlung in Detmold. Mit einer interaktiven Plane und einfachen Fragen zur Beteiligung lud das Projekt „PUT – Partizipation und Usability Toolbox“ der TH OWL Passierende und Interessierte ein, ihre Ideen direkt im öffentlichen Raum mitzuteilen. Das Format zeigte: Beteiligung kann sichtbar, spontan und für alle zugänglich sein.

  • Artikel „Design Strategies": Parking Day 2024

    Artikel in der Fachzeitschrift „Design Strategies": Beim Parking Day 2024 im Detmolder Rosental hat das TH OWL-Projekt „Statt Daten Stadtdaten“ einen Parkplatz temporär umgestaltet und interaktive Tools zur Visualisierung Feinstaubmessungen präsentiert. Teilnehmende konnten ihre Routenwahl hinsichtlich Kosten, Dauer und CO2-Ausstoß vergleichen und direkt im öffentlichen Raum wichtige Smart-City-Daten erleben. Das Projekt unterstützt die nachhaltige Stadtentwicklung in Detmold.

  • Neu: Geoportal jetzt in der Appmold verfügbar

    Seit heute ist das Geoportal-Modul in der Stadt-App „Appmold" verfügbar. Mit dem neuen Modul haben Bürgerinnen und Bürger jederzeit Zugriff auf eine Vielzahl spannender und hilfreicher Informationen rund um das Stadtgebiet. Das Modul ist intuitiv bedienbar und bringt komplexe Informationen in eine leicht verständliche Form – direkt aufs Smartphone. Damit wird das Geoportal zum digitalen Stadtplan mit echtem Mehrwert für Alltag, Planung und Freizeit.