Co-kreative Stadt

Wir gestalten den digitalen Wandel gemeinsam und nutzen smarte Technologien so, dass Detmold nachhaltig und chancenoffen für die Zukunft aufgestellt ist.

Unsere Projekte

Detmolder Weg


Die Stadt Detmold ist als Kulturstadt, global nachhaltige Kommune und Mittelstadt im ländlichen Raum in Ostwestfalen-Lippe bekannt und setzt sich für eine ökologische, soziale und wirtschaftlich nachhaltige Stadtentwicklung ein.
Unter dem Motto „Die co-kreative Stadt – Hand in Hand in eine gemeinsame Zukunft“ erprobt Detmold Smart City Lösungen insbesondere im Kontext von nachbarschaftlicher Stadtentwicklung, sozialem Zusammenhalt und nachhaltigen Lebensvorstellungen. Die Projekte werden transparent und partizipativ mit den 27 Ortsteilen sowie mit Akteuren aus der Kultur, der Wirtschaft, der Wissenschaft und der Politik umgesetzt. Die Smart City Projekte sind Teil des Förderprogrammes „Modellprojekte Smart Cities”, das vom Bundesministerium für Wohnen, Stadtentwicklung und Bauwesen (BMWSB) verantwortet wird.

Ein Bild

Neuigkeiten

  • Analysetool geht in den Alpha-Test

    Das Smart Cities Team der Stadt Detmold hat zusammen mit der Firma knot dots UG aus Berlin ein Maßnahmen- und Analysetool für die Verwaltung entwickelt, das den Überblick über alle laufenden Strategien, Programme und Maßnahmen der Kommune sowie deren Zusammenhänge ermöglicht: Immer aktuell, auf allen Ebenen verständlich und transparent vernetzt. Im Dezember 2023 geht das Analysetool in den Alpha-Test.

  • Stadtapp „Appmold": Alles neu in 2024!

    Aktuell arbeiten die Stadtwerke Detmold und das Smart Cities Team der Stadt Detmold mit Hochdruck an der Neuauflage der Appmold. Bis zum Ende des Jahres 2023 werden die App-Inhalte und die neue intuitive Benutzerführung aufgesetzt, ab Januar 2024 ist die überarbeitete App dann durch ein einfaches Update (oder die erstmalige Installation) für alle verfügbar.

  • Kurs am 22.11.23: „Ich drucke mir die Welt, wie sie mir gefällt“

    „Wie funktioniert ein 3D-Drucker?“ und „Was ist das Besondere am Druckverfahren“ sind nur zwei der Fragen, die im Kurs beantwortet werden. Im Rahmen der Digitalen Erlebnisreihe findet am 22. November 2023 erneut der Kurs „3D-Druck: Ich drucke mir die Welt, wie sie mir gefällt“ für Seniorinnen und Senioren im Verwaltungsgebäude Wittekindstraße 7 in Detmold statt, der bereits Ende Mai dieses Jahres großes Interesse erzeugte.

  • Smart Country Convention in Berlin

    Wir sind dabei auf der Smart Country Convention vom 7. bis 9. November 2023 in Berlin. Die Kurzvorträge MPSC Detmold (Modellprojekte Smart Cities), finden in der Speakers’ Corner, hub 27, Stand 411, am 8.11.23 um 9 Uhr sowie am 9.11.23 um14 Uhr, statt. Die Präsenzzeiten am Stand des MHKBD.NRW: sind am 8.11.23 von 9 bis 11 Uhr sowie am 9.11.23 von 9 bis 11 Uhr und 14 bis 16 Uhr.

  • QR-Codes verstehen und sicher nutzen am 26. Oktober 2023

    Auch der zweite Kurs „QR-Codes: Die neue Informationsquelle“ am 26. Oktober 2023 im Begegnungszentrum in der Paulinenstraße war ausgebucht und brachte den 12 Senior*innen einen deutlichen Wissensvorsprung im Umgang mit ihrem Smartphone. Die QR-Codes werden von den Teilnehmenden künftig gerne gescannt.

  • Erster Auftritt „Stadtkontakt mobil“

    Erster Auftritt des „Stadtkontakt mobil"-Anhängers für Bürgerinnen und Bürger am 29. September 2023. Als Teil des Förderprojektes „Modellprojekte Smart Cities“ wurde er gemeinsam mit Studierenden der TH OWL entwickelt. Diese besuchten den ersten öffentlichen Auftritt ihres am Zeichenbrett entwickelten Anhängers gemeinsam mit Projektleiter Prof. Ulrich Nether.